Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie Sie für einen Bestandskunden Angebote neu berechnen

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Beratungen durch das Vorladen von gespeicherten Risikodaten beschleunigen können

🎯 Für Vermittler. Überblicken Sie hier, wie Sie eine Beratung durchführen
💡 Die Plattform kann für Ihre Organisation in Funktion und Design individuell angepasst sein.

- Bestandsgeschäft – Warum lohnt es sich? 
- Schritt 1: Beratung starten
- Schritt 2: Risikoerfassung
- Schritt 3: Angebote ermitteln
- FAQ



Bestandsgeschäft – Warum lohnt es sich? 

Die Betreuung des eigenen Bestands und die damit verbunden Fragestellungen gehören zum Arbeitsalltag jedes Vermittlers: 

  • Gibt es bessere Angebote am Markt?  
  • Lohnt sich der Wechsel in einen aktuelleren Tarif?  
  • Welche Risikodaten haben sich ggf. geändert?  
  • Wie kann ich meinen Kunden über mögliche Alternativen transparent informieren? 
Vertragsaktualisierungen, die Anpassung von Kundendaten oder Schadenbearbeitung sollten Sie nicht als lästige Pflichten sehen, sondern vielmehr als Chancen, Ihren Wert als Vermittler zu unterstreichen und Ihre Kundenverbindung zu festigen und weiter auszubauen. 

Das Problem: Gerade die Aktualisierung von bestehenden Verträgen oder platzierten Angeboten kann oft sehr arbeitsintensiv sein. 
Beispielsweise bindet das Pflegen von Risikodaten, die Wiedererfassung einer kompletten Flotte oder das Abgleichen von Fahrzeugscheinen viel Zeit.  
Zudem können Sie beim direkten Ansprechen einzelner Versicherungspartner oft mehrere Tage bis Wochen auf Rückmeldung warten.  

Die Lösung für diese und weitere Herausforderungen finden Sie in der Thinksurance-Beratungsplattform!

Ein Beispiel: 

  • Ihrem Kunden haben Sie vor zwei Jahren eine KFZ-Flottenversicherung für seinen Fuhrpark mit 15 Fahrzeugen vermittelt. 
  • Jetzt möchten Sie prüfen, ob es Alternativen am Markt gibt. 
  • Mit Hilfe der Plattform können Sie für die bekannte – bereits auf der Plattform eingepflegte – Flotte mit wenigen Klicks aktuelle Angebote ermitteln. Dies gelingt dank gespeicherter Risikodaten aus dem Vorjahr deutlich müheloser, als wenn Sie die Flotte neu anlegen müssten. 



Schritt 1: Beratung starten 

Voraussetzung für das Vorladen von Risikodaten ist, dass Sie für Ihren Kunden bereits Risikofragen beantwortet und gespeichert hatten. Ein Abschluss muss dabei nicht erfolgt sein – So können Sie auch Angebote aus den letzten Jahren, bei denen Sie den Interessenten nicht für sich gewinnen konnten, einfach erneut berechnen und neu platzieren. 

  • Vergewissern Sie sich optional im Kundenprofil, dass Sie bereits eine Beratung für Ihren Kunden durchgeführt haben (im Screenshot: 1). Wichtig ist, dass Sie dabei Risikoangaben gemacht haben. 
  • Klicken Sie auf Neue Beratung (2). 

bestand-1

Alternativ können Sie aus einer bestehenden Beratung (z. B. der aus dem Vorjahr) > Sparte hinzufügen oder über Ihr Dashboard > Neue Beratung starten. Wichtig ist, dass der richtige Kunde ausgewählt ist. 

  • Wählen Sie in der Spartenauswahl das gleiche Produkt > Auswahl bestätigen.

bestand-2



Schritt 2: Risikoerfassung 

  • Standardmäßig werden vom System alle Antworten, die zum Kunden gespeichert sind, vorbefüllt
  • Vorbefüllte Antworten sind mit Zuletzt gespeicherte Antwort markiert: 

bestand-4

  • Prüfen Sie, ob alle vorbefüllten Daten noch aktuell sind. 
  • Änderungen – beispielsweise Neuerungen im Fuhrpark Ihres Kunden – ergänzen Sie wie gewohnt direkt im Fragebogen. 

Tipp 1: In vielen Sparten können Sie den Fokus-Modus nutzen, um zeitsparend alle Risikoobjekte (z.B. Fahrzeuge einer Kfz-Flotte) auf einen Blick zu prüfen und Daten zu aktualisieren: 

bestand-5

Tipp 2: Lassen Sie sich die aktuelle Risikosituation von Ihrem Kunden bestätigen. Nutzen Sie dafür die Option Fragebogen teilen

bestand-8



Schritt 3: Angebote ermitteln 

  • Haben Sie alle Angaben aktualisiert, klicken Sie auf Weiter

bestand-6



FAQ 

Welche Produkte eignen sich für das Bestandsgeschäft? 

Grundsätzlich können Sie Ihren Kunden jederzeit Angebote für alle Produkte vorschlagen. 
Besonders relevant sind Produkte, in denen regelmäßig Anpassungsbedarf besteht oder in denen Tarife oft wechseln. Klassische Beispiele sind: 



Wie stelle ich sicher, dass meine Risikodaten für zukünftige Beratungen gespeichert werden?
 

Risikodaten werden vom System zwischengespeichert, sobald Sie die Risikoerfassung abschließen, oder Ihren Fortschritt über Speichern & Zurück sichern: 

bestand-7



Ich berechne eine KFZ-Flotte aus dem Vorjahr neu. Werden die SF-Klassen automatisch hochgestuft oder muss ich sie manuell anpassen? 
 

Die Angaben werden nicht automatisch hochgestuft. Bitte passen Sie die Risikodaten eigens im Fragebogen an.  



Kann ich entscheiden, ob Risikoangaben vorbefüllt werden?
 

Standardmäßig werden Risikodaten immer vorbefüllt, wie in diesem Artikel beschrieben.

Je nach Einstellungen Ihres Accounts haben Sie zum Start der Risikoerfassung die Wahl: 

  • Letzte Angaben: Laden Sie die zuletzt gemachten Angaben zu jeder Frage vor. 
  • Bestimmte Anfrage: Laden Sie die Angaben eines bestimmten bestehenden Vorgangs vor. 
  • Standardwerte: Laden Sie den Fragebogen mit Standardwerten. 

Bei Interesse, diese Funktion zu nutzen, wenden Sie sich bitte an den Administrator Ihres Accounts oder das Support-Team von Thinksurance. 



Weitere Inhalte finden Sie im Wissenszentrum.
Wenden Sie sich gerne an die auf Ihrem Dashboard angegebenen Ansprechpartner, oder via Hilfebereich unten rechts an unsere Experten. Schreiben Sie uns alternativ eine Mail an support(at)thinksurance.de.
Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Wissenszentrum das generische Maskulinum.

Unsere Plattform wird ständig weiterentwickelt. Manche Stellen des Wissenszentrums zeigen eine ältere Version. Wir arbeiten ständig daran, die Inhalte für Sie zu aktualisieren.