Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie Sie SF-Klassen eintragen

So gelingt das Eintragen von Fahrzeugdaten nach Schadenfreiheitsklassen-, bzw. Stückpreismodell

🎯 Für Vermittler. Erfahren Sie hier, wie Sie Fuhrparkdaten hochladen
💡 Thinksurance kann für Ihre Organisation in Funktion und Design individuell angepasst sein.

In der KFZ-Flottenversicherung sind für die Bestimmung von Beitragssätzen zwei Modelle am geläufigsten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Beratung entsprechend gestalten. 
 
- SF-Klassen eintragen 
- Kurz erklärt: Das Schadenfreiheitsklassen-Modell 
- Kurz erklärt: Das Stückpreis-Modell 


 
SF-Klassen eintragen 

Bei der Erfassung des Fuhrparks Ihres Kunden müssen Sie – insbesondere, wenn die Übernahme des Vertrags eines Vorversicherers geplant ist – womöglich SF-Klassen eintragen. 
Dafür wählen Sie einfach eine der Optionen aus den Dropdowns.

sf-klassen

Wie ermittle ich die SF-Klassen? 

  • Bitten Sie Ihren Kunden um aktuelle Versicherungsscheine oder Beitragsrechnungen: Üblicherweise sind darauf die SF-Klassen des laufenden und des kommenden Beitragsjahrs angegeben. 
  • Alternativ fragen Sie die aktuellen SF-Klassen direkt beim Vorversicherer an. 
  • Geben Sie im Fragebogen die SF-Klassen für das kommende Versicherungsjahr an. Liegt keine Mitteilung des Versicherers vor und gab es keine Schäden im aktuellen Versicherungsjahr, können Sie die aktuelle SF-Klasse um eine Stufe (+1) erhöht angeben.

Beispiel: In der Beitragsrechnung der aktuellen Versicherungspolice sehen Sie, dass für ein Fahrzeug SF 5 angegeben ist. Da keine Schäden vorliegen und Sie Angebote für das kommende Versicherungsjahr berechnen wollen, tragen Sie SF 6 ein.

Wir empfehlen: Lassen Sie sich die echten SF-Klassen vom Vorversicherer schriftlich bestätigen.  
Denn: SF-Klassen, die aus der Police eines Vorversicherers übernommen werden, können in vereinzelten Fällen aufgrund einer Sondereinstufung günstiger sein.   
Wenn in diesen Fällen der neue Versicherer nach Abschluss die SF-Klassen beim Vorversicherer erfragt und andere schadenfreie Jahre bestätigt bekommt, wird der neue Vertrag dadurch teurer sein als angeboten und beantragt. 


Welche SF-Klassen trage ich ein, falls zuvor das Stückpreis-Modell genutzt wurde? 

Wenn Sie sich für Ihren Kunden ohnehin eine Absicherung nach Stückpreis-Modell wünschen

  • SF-Klassen sind Pflichtfelder im Fragebogen. Tragen Sie daher geschätzte SF-Klassen als Platzhalter ein > Schließen Sie die Risikoerfassung ab.  
  • Starten Sie eine Ausschreibung
  • Stellen Sie dabei sicher, dass Sie beim Start der Ausschreibung (im Freifeld Sonstige Informationen) und im Austausch mit Ihren Ansprechpartnern (via Nachrichten-Modul) Ihren Wunsch nach Stückpreis-Modell mitteilen.

Hinweis: Angebote nach Stückpreis-Modell können derzeit aus technischen Gründen nur über eine Ausschreibung bereitgestellt werden. Unser Team arbeitet bereits an einer Weiterentwicklung der Plattform.

Wenn Sie sich für Ihren Kunden eine Absicherung nach SF-Klassen-Modell wünschen (normalerweise sinnvoll, wenn der Fuhrpark besonders gute SF-Klassen aufweist), lohnt es sich, gründlicher vorzugehen: 

  • Erfragen Sie beim Vorversicherer die SF-Klassen (Gut zu wissen: Auch, wenn das Stückpreis-Modell angewandt wird, ist der Vorversicherer in der Lage, Ihnen SF-Klassen für die Fahrzeuge zu nennen). 
  • Tragen Sie diese ein und fahren Sie mit der Beratung fort. 

 
Kurz erklärt: Das Schadenfreiheitsklassen-Modell 

Das Modell funktioniert ähnlich der klassischen Einzelfahrzeugversicherung: 

  • Jedes Fahrzeug des Fuhrparks wird einzeln in eine SF-Klasse eingestuft. 
  • Bleibt ein Fahrzeug ein komplettes Versicherungsjahr schadenfrei, erreicht es (i.d.R. zum Stichtag des Vertragsbeginns) die nächsthöhere SF-Klasse.  
  • Je höher die SF-Klasse, desto geringer ist der Beitragssatz. 
  • Es gibt je eine SF-Klasse für Haftpflicht und Vollkasko. Neben den klassischen SF-Klassen (z.B. SF 5, SF 6...) können Sonder-SF-Klassen (z.B. SF M) oder Sondereinstufungen genutzt werden. 

 
Kurz erklärt: Das Stückpreis-Modell 

Das Modell wird wegen des geringeren Verwaltungsaufwands für alle Parteien gerne bei mittleren und großen Flotten genutzt (Erfahren Sie hier, wie Sie Angebote für Großflotten ermitteln). So funktioniert es: 

  • Die Versicherung bestimmt auf Grundlage des Schadenverlaufs der gesamten Flotte einen identischen Beitragssatz für jedes Fahrzeug der gleichen Fahrzeugart (= Stückpreis). Auch Parameter wie Leistung und Gewicht der Fahrzeuge können genutzt werden. 
  • Für jedes dazukommende Fahrzeug der gleichen Fahrzeugart (z.B. PKW / LKW / Gabelstapler) in der Flotte gelten die gleichen Konditionen.

Weitere Inhalte finden Sie im Wissenszentrum.
Wenden Sie sich gerne an die auf Ihrem Dashboard angegebenen Ansprechpartner, oder via Hilfebereich unten rechts an unsere Experten. Schreiben Sie uns alternativ eine Mail an support(at)thinksurance.de.
Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Wissenszentrum das generische Maskulinum.

Unsere Plattform wird ständig weiterentwickelt. Manche Stellen des Wissenszentrums zeigen eine ältere Version. Wir arbeiten ständig daran, die Inhalte für Sie zu aktualisieren.